
Schmerzfrei nach Liebscher & Bracht
Wie kann man sich den Ablauf der Liebscher & Bracht Schmerztherapie vorstellen?
Anamnese
Die Anamnese ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Schmerzbehandlung. Wir nehmen Ihre Schmerzzustände auf und ergründen den exakten Schmerzpunkt. Wann und in welchen Situationen ist der Schmerz besonders stark? Wir dOK wie Club Vitalumentieren den aktuellen Schmerzzustand in der Regel auch mit Fotos und erklären Ihnen genau, warum der Schmerz entsteht. Nach der Anamnese kann der zertifizierte Liebscher & Bracht Therapeut mit der Behandlung beginnen.
Schmerzpunkt Pressur
Mit der von Liebscher & Bracht entwickelten Schmerzpunkt Pressur, werden fehlprogrammierte Muskelspannungen gelöst. Ihr zertifizierter Liebscher & Bracht Therapeut behandelt Sie dabei ganz natürlich und ursächlich mit seinen Händen. Über den Druck auf die von Liebscher & Bracht definierten Alarmschmerz Rezeptoren werden Schmerzpunkte beeinflusst, die als biologische Informationsschalter zum Gehirn fungieren. Der festgefahrene Schmerzzustand wird durch die Schmerzpunkt Pressur gelöst, das muskulär-fasziale Gleichgewicht wieder hergestellt und der Schmerz innerhalb weniger Minuten stark reduziert oder bestenfalls sogar ganz beseitigt.
Engpassdehnungen
Durch die Engpassdehnung nach Liebscher & Bracht werden aktive und passive Dehnreize sowie Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse gesetzt. Diese Übungen und Bewegungsformen unterstützen die Effekte der Schmerzpunkt Pressur und verfestigen sich dauerhaft im Gehirn. Die Engpassdehnung ist fester Bestandteil der Therapie und sorgt dafür, dass ein schmerzfreies Leben in Bewegung erhalten oder sogar erst ermöglicht wird. Die Patienten werden vom zertifizierten Liebscher & Bracht Therapeut in den Übungen exakt angeleitet. Diese ausführlichen Anleitungen gewährleisten, dass die erlernten Übungen auch alleine zu Hause leicht durchzuführen sind. Dies ist ein nicht unerheblicher Teil der Therapie, die nur erfolgreich sein kann, wenn der Patient diese Übungen aktiv in seinen Tagesablauf integriert!
Behandlungs- und Erfolgskontrolle
Ziel der Behandlung ist, die Verbesserung des Schmerzzustands dauerhaft zu erhalten. Diese Erhaltung, oder eine noch weitere Verbesserung des Schmerzzustandes, hängt im Wesentlichen vom aktiven Mitwirken des Patienten ab.
Es ist nicht auszuschließen, dass Sie nach den ersten Behandlungen blaue Flecken und/oder Muskelkater bekommen. Dies ist ein positives Signal des Körpers, dass Gewebe und Muskeln wieder reaktiviert wurden.